Zeitschrift 3 Juni 2021

Blasenentzündung in den Wechseljahren

  1. Ursachen der perimenopausalen Blasenentzündung
  2. Ursachen der postmenopausalen Blasenentzündung
  3. Behandlung und Prävention
  4. Zusammenfassung

Lieber Leser,
Wir wissen sehr wohl, dass Frauen aufgrund anatomischer Unterschiede, die wir leider nicht beheben können, anfälliger für die Entwicklung einer Blasenentzündung sind als Männer!
Es scheint, dass das Risiko einer Blasenentzündung für Frauen während und nach der Menopause weiter ansteigt.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Elemente in den Wechseljahren diese Wahrscheinlichkeit erhöhen und was alles getan werden kann, um die Beschwerden zu begrenzen.

Ursachen der Blasenentzündung in den Wechseljahren

PERIMENOPAUSALE URSACHEN

Die Perimenopause ist die Zeit vor der Menopause. Sie kann einige Jahre oder wenige Monate andauern und ist durch Stimmungsschwankungen, erste Wallungen und Menstruationsunregelmäßigkeiten gekennzeichnet.
Während für einige Frauen die Symptome mild sind, ist es für andere eine kritischere Phase.
Aber was hat die Perimenopause mit Blasenentzündung zu tun? Warum steigt das Risiko einer Blasenentzündung zu diesem Zeitpunkt im Leben einer Frau?

  • Schwankung des Östrogenspiegels
    In dieser Phase schwankt der Östrogenspiegel, das wichtigste weibliche Hormon, und führt zur Entwicklung typischer Perimenopausal-Symptome. Der Körper einer Frau ist voller Östrogenrezeptoren, auch in den Harnwegen. Wenn der Östrogenspiegel allmählich abnimmt, können sich die Funktion und die Struktur der Harnwege verändern und sie werden anfälliger für die Entwicklung von Infektionen.
  • Körperliche Veränderungen
    Eine Reihe von körperlichen Veränderungen kann eine Frau anfälliger für Blasenentzündungen und Harnwegsinfektionen machen. Mit zunehmendem Alter kann sich die Struktur der Vagina und der umliegenden Bereiche verändern. Diese Veränderungen können sich direkt auf die Struktur der Vagina (Prolaps – Schwächung der Vaginalwände – ist sehr häufig), aber auch auf die Blase auswirken. Zu den Folgen gehört die Entwicklung des Phänomens der Inkontinenz, die das Risiko von Infektionen erhöht. Vaginale Atrophie oder vaginale Trockenheit sind weitere wichtige Veränderungen und beitragende Faktoren, wenn es um wiederkehrende Harnwegsinfektionen geht.
  • Veränderungen im Sexualleben
    Mit den Hormonschüben gehen auch die Gefühle und der Sexualtrieb auf und ab. Außerdem verändert sich das Sexualleben einer Frau aufgrund der körperlichen Veränderungen, die mit der Menopause einhergehen, unweigerlich (manchmal zum Besseren!). Oft kann der Östrogenabfall vaginale Trockenheit und Sensibilisierung bestimmter Bereiche bedeuten. Beim Geschlechtsverkehr bedeuten diese Veränderungen das Risiko von Mikroverletzungen oder mechanischen Mikrotraumen, die das Aufsteigen von Erregern in die Blase begünstigen.

POST-MENOPAUSALE URSACHEN

Obwohl die allgemeinen Wechseljahrsbeschwerden in der Regel ein oder zwei Jahre nach dem letzten Menstruationszyklus (d. h. mit Beginn der Postmenopause) abklingen, können die urogenitalen Symptome wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge manchmal mehrere Jahre lang anhalten.
Doch was führt zu einer Verlängerung dieser Unannehmlichkeiten?

  • Die Folgen der vaginalen Trockenheit
    Viele Frauen erleben die Rückwirkung der vaginalen Trockenheit während der Menopause, aber dieses Problem kann noch viel länger bestehen, da der Östrogenspiegel auch in der Postmenopause nahe Null bleibt. Wenn diese Situation nicht richtig gehandhabt wird, kann sich auch eine vaginale Atrophie einstellen. Wenn die Scheidenwände dünner werden, werden sie empfindlicher und anfälliger für Schäden und nachfolgende Infektionen. Neben der Verstärkung der Beschwerden kann eine vaginale Atrophie ein Grund für wiederkehrende Blasenentzündungen sein.
  • Veränderungen des vaginalen pH-Wertes
    Wenn der Östrogenspiegel sinkt, kommt es zwangsläufig zu einer Veränderung des vaginalen pH-Wertes. Normalerweise unterstützt das vaginale pH-Gleichgewicht den Prozess der Abstoßung pathogener Bakterien. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, können sich „schlechte“ Bakterien vermehren und ausbreiten, was die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht.
  • Die Auswirkungen schlechter Gewohnheiten
    Nach dem Durchschreiten der Menopause ist der Ruhestand gekommen und wir neigen dazu, etwas sesshafter zu werden. Einige schlechte Angewohnheiten oder Routinen setzen sich in unserem Leben fest und haben unangenehme Auswirkungen auf die Gesundheit der Blase. Man beginnt, weniger Wasser zu trinken, bevorzugt süße Speisen oder konsumiert vermehrt koffeinhaltige Getränke – all dies begünstigt die Entstehung einer Blasenentzündung.
  • Schwächung des Immunsystems
    Die Schwächung des Immunsystems in der Postmenopause erfolgt sowohl auf systemischer als auch auf lokaler Ebene. Es ist daher leicht nachvollziehbar, dass auch die Immunabwehr in der Scheide und der Blase geschwächt wird, so dass pathogene Bakterien mehr Möglichkeiten haben, sich zu bewegen und zu vermehren.
  • Vorhandensein anderer Pathologien
    So wie sich der Ernährungsstil und die Gewohnheiten ändern, kann sich auch der Gesundheitszustand ändern, was zum Auftreten bestimmter Probleme führen kann, die unter anderem die Situation auf urogenitaler Ebene verkomplizieren. Einige häufigere Beispiele sind:
    Vaginaler Prolaps
    Dabei handelt es sich um eine Veränderung der Struktur in und um die Vagina, die das Risiko einer Blasenentzündung erhöht. Auch wenn die Vagina oder angrenzende Strukturen die Blasenentleerung negativ beeinflussen, wird stagnierender Urin zum perfekten Nährboden für Bakterien. Der Druck auf diesen Bereich kann sich bei Vorhandensein von überschüssigem Fett verschlimmern, ein weiteres häufiges Problem, wenn wir altern.
    Probleme mit der Mobilität
    Muskel- und Gelenkprobleme stehen zwar nicht in direktem Zusammenhang mit dem Auftreten einer Zystitis, können aber dennoch als prädisponierende Faktoren angesehen werden. In erster Linie spielt die Beckenbodenmuskulatur eine Rolle, wenn ihr Zustand nicht ideal ist (Kontraktur oder Schwächung). Mit der für diese Lebensphase typischen Tendenz zur Verringerung der motorischen Aktivität werden auch gesunde Gewohnheiten wie gesundes Essen, ausreichendes Trinken und der Gang zur Toilette reduziert: all diese grundlegenden Verhaltensweisen, die, so trivial sie auch erscheinen mögen, nicht unterschätzt werden dürfen, wenn es um das Risiko einer Blasenentzündung geht.
  • Verstopfung
    Alle oben genannten Veränderungen der Lebensweise haben auch negative Folgen für das Wohlbefinden des Darms. Eine sitzende Lebensweise und eine schlechte Flüssigkeitszufuhr sind die perfekten Voraussetzungen für die Entstehung von Verstopfung. Die Stagnation der Fäkalien in der Enddarmampulle erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Krankheitserreger vom Anus in die Harnröhre gelangen und möglicherweise in die Blase zurückkehren, wo sie eine Entzündung und damit eine Blasenentzündung verursachen.

Blasenentzündung in den Wechseljahren: Behandlung und Prävention

Los geht’s! Nachdem wir nun alle Faktoren kennen, die eine Frau vor und nach der Menopause für eine Blasenentzündung prädisponieren, kommen wir zu praktischen Ratschlägen, wie man sie verhindern oder behandeln kann.

  • Nehmen Sie D-Mannose

D-Mannose ist ein natürlicher Inhaltsstoff, der zur Behandlung oder Vorbeugung von bakterieller Blasenentzündung nützlich ist.
D-Mannose ist in der Lage, die pathogenen Bakterien in der Blase, die eine Blasenentzündung verursachen, zu deaktivieren, ohne dass die Bakterien selbst eine Resistenz entwickeln. Dies bedeutet, dass eine längere Einnahme von D-Mannose nicht zu einem allmählichen Verlust der Wirksamkeit führt.
Um mehr über die Wirkungsweise von D-Mannose und alle Vorteile von D-Mannose bei Blasenentzündung zu erfahren, haben wir den Artikel Blasenentzündung und D-Mannose verfasst.
Für eine Rundumbehandlung der bakteriellen Blasenentzündung in den Wechseljahren empfiehlt sich das Kit für bakterielle Blasenentzündung.

  • Stärkt die Abwehrkräfte der Blase

Der physiologischen Abnahme der Blasenimmunität, die für diese Lebensphase der Frau charakteristisch ist, kann durch die orale Einnahme von blasenstärkenden Inhaltsstoffen entgegengewirkt werden. Dabei handelt es sich um lange Ketten von Inhaltsstoffen (hauptsächlich Zucker), die die Blasenwände reparieren und stärken können.

  • Lösen Sie Verstopfung

Reichern Sie Ihre Ernährung mit Ballaststoffen und Flüssigkeit an, steigern Sie Ihre körperliche Aktivität und nehmen Sie bei Bedarf probiotische Nahrungsergänzungsmittel ein.

  • Ändern Sie Ihre Ernährung

Setzen Sie sich das Ziel, möglichst frische, wenig verarbeitete Lebensmittel zu essen. Lassen Sie zuckerhaltige Lebensmittel vom Tisch, trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie übermäßiges Koffein, um den Blutzuckerspiegel zu optimieren und Ihr Immunsystem zu unterstützen.

  • Stress bewältigen

Stress kann „überraschende“ Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Blasenentzündung haben. Stress hat eine schädliche Wirkung auf das Immunsystem.

  • Mehr bewegen

Bewegung trägt dazu bei, dass Ihre Muskeln und Gelenke gesund bleiben. Ein regelmäßiger Gang zur Toilette, wann immer Ihnen danach ist, hilft Ihnen, Ihre Blase regelmäßig zu entleeren und die Muskeln in und um Ihren Beckenboden zu trainieren.

Eine Umarmung,

font-firma

Zusammenfassung

In diesem Artikel haben wir verstanden, welche Faktoren eine Frau am meisten für das Risiko einer Blasenentzündung prädisponieren, vor und nach der Menopause.

Zu den prädisponierenden Faktoren gehören:

  • Hormonelle Veränderungen, insbesondere der Abfall des Östrogenspiegels
  • Körperliche Veränderungen, wie z. B. Ausdünnung des Gewebes im Urogenitaltrakt und verminderter Scheidenausfluss
  • Änderungen des vaginalen pH-Werts, die das Gleichgewicht zwischen guten und schlechten Bakterien verändern
  • Die Tendenz, die motorische Aktivität zu reduzieren und weniger zu trinken, was zur Entwicklung von Verstopfung und einer Schwächung der Muskeln, auch auf urogenitaler Ebene, führt.

Blasenentzündungen vor und nach der Menopause können:

  • Mit der Verwendung von D-Mannose und anderen wichtigen Inhaltsstoffen wie GAGs behandelt oder behindert werden
  • Werden Sie durch einen gesunden Lebensstil und regelmäßige Bewegung daran gehindert
  • Durch eine angemessene Unterstützung des Immunsystems, das in dieser Phase zur Schwächung neigt, kann dies verhindert werden.

Haben wir Ihnen geholfen?

Articoli correlati