esame delle
Wohlergehen

Bakterienflora im Urin: dies sind die Referenzwerte

Freund,

Sicherlich haben Sie sich einigen allgemeinen Untersuchungen unterzogen, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist, und dazu gehören wahrscheinlich auch Urintests.

Vielleicht haben Sie den Bericht in die Hand genommen, gelesen, dass es Spuren von bakterieller Flora gibt und sich gefragt, was das bedeutet.

Nichts Ernstes. In diesem Artikel werde ich versuchen, Ihre Zweifel zu zerstreuen, und Ihnen zunächst sagen, welche Werte als ’normal‘ gelten, wenn es um die Bakterienflora im Urin geht.

Bakterienflora und Bakteriurie: Wann Sie sich keine Sorgen machen müssen und wann Sie sofort handeln sollten

Bakterielle Flora: normale Referenzwerte

Wenn Sie einen Urintest machen, um das Vorhandensein von Bakterien nachzuweisen, sollten Sie ein negatives Ergebnis erhalten, da Urin im Gegensatz zu Fäkalien steril ist.

Dies ist der Fall, wenn die gemessenen Werte weniger als 100.000 KBE (koloniebildende Einheiten, d.h. Bakterien) pro Milliliter betragen.

Wenn der Wert im Bereich von 10.000-100.000 KBE/ml liegt, wird das Ergebnis als ‚zweifelhaft‘ betrachtet, während das Ergebnis positiv ist, wenn es 100.000 KBE/ml übersteigt.

Jetzt fragen Sie sich wahrscheinlich, was passiert, wenn der Wert zu hoch ist, richtig? Nun, mein lieber Leser, es ist an der Zeit, über Bakteriurie zu sprechen.

 

Erhöhte bakterielle Flora: Wenn Bakteriurie ein Problem ist

Wir haben gesagt, dass eine gewisse bakterielle Flora im Urin ganz normal ist, solange der Wert den Schwellenwert von 100.000 KBE/ml nicht überschreitet.

Wenn dies der Fall ist, spricht man von Bakteriurie, d.h. dem Vorhandensein von Bakterien in übermäßigen Mengen.

Aber wie äußert sich das?

Eine Bakteriurie kann asymptomatisch sein oder mit Harnwegsinfektionen, wie einer bakteriellen Blasenentzündung, einhergehen.

In diesem Fall sind weitere Tests erforderlich, z. B. eine Urinkultur, um die Bakterien im Urin durch die Analyse einer Probe genau zu bestimmen.

Bevor ich jedoch fortfahre, möchte ich eine Klarstellung vornehmen.

Wenn es sich bei Ihrem Problem um eine asymptomatische Bakteriurie handelt, sollten Sie es dennoch nicht unterschätzen, denn es könnte sich zu einer ziemlich ernsten Harnwegsinfektion (oder sogar Niereninfektion) entwickeln!

Dann lassen Sie uns doch einfach weitermachen! 👇🏻

SOS-Infektion! 🚨 Was sind die Symptome?

Da wir über Harnwegsinfektionen sprechen, muss natürlich gesagt werden, dass sie nicht so angenehm sind wie ein Spaziergang in einer Blumenwiese.

Schauen wir uns also die häufigsten Symptome an:

  • Sie müssen ständig pinkeln, besonders nachts;
  • trotz der Häufigkeit und Dringlichkeit haben Sie nie das Gefühl, Ihre Blase vollständig entleert zu haben;
  • Beim Wasserlassen verspüren Sie Unbehagen und Brennen;
  • Sie haben Schmerzen in der Beckengegend.

Wenn Sie jedoch keine Symptome zeigen, kann es sein, dass Sie eine Zunahme der Bakterienflora erst nach einem Urintest feststellen.

Aber was sind die Folgen, wenn man nicht rechtzeitig handelt?

Nehmen wir an, dass Harnwegsinfektionen (UTIs) auftreten können:

  1. der Harnröhre, in diesem Fall spricht man von Urethritis;
  2. der Blase, was zu einer Blasenentzündung führen kann;
  3. die Nieren, was zur Entwicklung einer Pyelonephritis führt.

Lesen Sie auch: Zystitis und Blasenendometriose werden oft verwechselt, aber es gibt eine Möglichkeit, sie zu erkennen

Warum sind wir Frauen einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt? 🤔

Diese Art der Infektion betrifft Frauen bereits in jungen Jahren. Der Hauptgrund dafür ist die Tatsache, dass unsere Harnröhre eine geringere Länge hat als die des Mannes, so dass es für Fäkalien, die mit Bakterien beladen sind, leichter ist, den Bereich zu kontaminieren.

Aber das ist noch nicht alles.

Während der Schwangerschaft steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion aufgrund der Erweiterung des Harnleiters, die zu einer Verringerung des Urinflusses und damit zu einem Anstieg der bakteriellen Belastung führt.

Ein weiteres Element, das nicht unterschätzt werden sollte, ist die Anwesenheit von Mikroorganismen, die die Bakterienflora verändern.

Ich spreche von deminzwischen wohlbekannten Escherichia coli, und ich sage wohlbekannt, weil wir im Zusammenhang mit Blasenentzündungen immer wieder darüber gesprochen haben. Sie haben keine Ahnung, wie viele Frauen mit diesem ’netten‘ Bakterium zu kämpfen haben! 🦠

Escherichia coli kommt in unserem Darm vor und ist absolut notwendig. Aber wenn er beschließt, einen Spaziergang durch unsere Harnröhre zu machen, wird er automatisch zu einem unerwünschten Gast.

Tatsächlich wandert das Bakterium vom Anus in den Genitalbereich und kolonisiert die Harnwege in Situationen:

  • Verstopfung;
  • schlechte Genitalhygiene;
  • Verarmung der bakteriellen Flora.

Mit kolonisieren meine ich wirklich, dass er sich teilt und die Wände der Harnwege angreift.

Aber bevor Sie in Panik geraten, warten Sie!

Es gibt eine Lösung, und zwar unser Produkt der Marke Dimann, Dimann Puro, das die therapeutischen Eigenschaften der D-Mannose nutzt.

Es handelt sich um ein pflanzliches Monosaccharid, das verhindert, dass Escherichia coli an den Blasenzellen „kleben“ bleibt, so dass das Bakterium ausgestoßen werden kann.

Wenn Sie denken, dass Sie ein Blasenentzündungsproblem haben und nicht wissen, wie Sie es lösen können, erzählen Sie mir Ihre Geschichte, ich helfe Ihnen gerne!

Eine Umarmung,

Lorenza

Der heutige Artikel in aller Kürze

  • Die normalen Werte der Bakterienflora sollten unter 100.000 KBE/ml liegen.
  • Wenn der Urintest positiv ist (> 100.000 KBE/ml), handelt es sich um eine Bakteriurie.
  • Eine der Hauptfolgen von Harnwegsinfektionen ist die bakterielle Blasenentzündung, die oft mit der Anwesenheit unerwünschter Mikroorganismen wie Escherichia coli zusammenhängt.

Haben wir Ihnen geholfen?